Petersgasse 46 (Graz)
Aus Baugeschichte
Österreich » Steiermark » Graz » 8010
47° 3' 46.37" N, 15° 27' 23.80" E
Ehemaliges Gasthaus Zum Steirertröpferl
Das Haus wird von Michael und Elisabeth Lichtenegger 1853 erworben. Um 1870 eröffnet Elisabeth Lichtenegger ein Gasthaus. Da ist ihr Ehemann bereits tot. 1892 wird das Gasthaus von der Tochter Anna Lichtenegger übernommen. Sie ist mit Franz Podlipny verheiratet. 1896 kommt das Gasthaus an Franz Steinegger, der wohl von der Familie Podlipny das Haus erwirbt. Aus den Bauakten des Stadtarchivs Graz geht hervor, dass der Gastwirt Steinegger mit seinem Nachbar, dem Fleischselchemeister Podlipny, einen längeren Rechtsstreit bezüglich einer Holzhütte hatte.
Die Veränderung der heute so reizend wirkenden Frontfassade wird 1902 durch den Mauermeister Franz Rosier durchgeführt. Beantragt wird sie durch Franz Steinegger, der bis 1939 das Gasthaus leitet. Nach ihm übernimmt es Johanna Kolaric. Ihre Nachfolge tritt 1969 Josef Lückler an. Ab 1993 wird Johanna Zitz die Pächterin des Gasthauses.[1][2]
Kommentare
Einzelnachweise
- ↑ Ein Gastwirt als emsiger Bauherr: Petersgasse 46, grätz.at
- ↑ Der Bauakt ist im Stadtarchiv Graz einsehbar. Zusätzliche Quelle sind diverse Zeitungen. Weiterführende Literatur: Karl Kaser & Michaela Wolf (1996): Grazer Beisl-Welten. Mit Herrn Eduard durch 40 gastliche Stätten, S. 51–52.